Über uns

Der DB-Konzern ist ein führender Anbieter im Bereich Personen- und Güterverkehr. In unseren relevanten Märkten nehmen wir mit unseren na­tio­nalen und internationalen Dienstleistungen führende Marktpositionen ein. Mit rund 33.000 km Länge betreiben wir das längste Schienennetz Europas. Wir sind auch einer der größten Ener­gie­versorger Deutschlands.

Bei den internationalen Großbeteiligungen des DB-Konzerns gab es 2024 wesentliche Veränderungen:

Der DB-Konzern, mit Sitz der Konzernleitung in Berlin, beschäftigt rund 226.000 Mitarbeitende (ohne DB Schenker). Die DB AG führt alle Geschäftsfelder in der Funktion einer ope­­rativen Managementholding und unterstützt die Ge­schäftsfel­der durch diverse zentrale Gruppenfunktionen (u. a. Recht, Konzernentwicklung, Bilanzen, Steuern, Versicherungen sowie Finanzen und Treasury) sowie administrative Serviceeinheiten. Zudem erbringen operative Serviceeinheiten als rechtlich selbstständige Beteiligungen der DB AG primär Leistungen für konzerninterne Kunden. Dazu gehören u. a. die DB Systel GmbH, die DB Sicherheit GmbH, die DB Services GmbH und die DB Kommunikationstechnik GmbH.

Der DB-Konzern fokussiert sich mit seiner Strategie Starke Schie­ne auf die Verkehrsverlagerung auf die Schiene. Hierfür setzen wir auf einen integrierten Betrieb von Verkehr und Eisenbahninfrastruktur, die ökonomisch und ökologisch intelligente Verknüpfung aller Verkehrsträger sowie die Zusam­menarbeit in deutschen und europäischen Netzwerken. Als Voraussetzung für eine Verkehrsverlagerung auf die Schiene hat die Steigerung der Betriebsqualität und perspektivisch der Kapazität oberste Priorität.

Ein Schritt zur Erreichung dieser Ziele war die Bündelung der Infrastrukturbereiche in der ge­mein­wohl­orientierten Infrastruk­turgesellschaft DB InfraGO. Die DB InfraGO AG ist Teil des DB-Konzerns.

Die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) des DB-Konzerns sind rechtlich selbstständige Gesellschaften mit sepa­ra­ten Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen und er­­fül­len damit alle Entflechtungsvorgaben des europäischen und des nationalen Rechts. Zudem besteht eine sog. funktio­nale Ent­flech­tung, die unabhängige Entscheidungen der DB InfraGO AG zu Infrastrukturzugang und -entgelten gewähr­leistet. Ver­lässlich­keit und Stabilität sind Basis einer hohen Qualität der Infra­struktur. Wesentlicher Eckp­feiler für ein pro­­fitables Geschäft ist die nachhaltige Fi­nan­zierung der Infra­­struktur. Die Leistungs- und Finanzierungs­ver­einbarung (LuFV) leistet dabei einen wesentlichen Beitrag, um den Erhalt des Bestands­netzes zu sichern. Die LuFV soll zur Leistungsvereinbarung InfraGO (LV InfraGO) weiterentwickelt werden.

Organisationsstruktur

Die DB AG ist die Muttergesellschaft des DB-Konzerns. Sie ist seit ihrer Gründung 1994 eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und verfügt dementsprechend über eine duale Führungs- und Kontrollstruktur mit Vorstand und Aufsichtsrat. Alleiniger Eigentümer ist die Bundesrepublik Deutschland.

Deutsche Bahn Konzern

Vorstand

Vorsitzender

Digitalisierung & Technik

Personal & Recht

Finanzen & Logistik

Personen­verkehr

Regional­verkehr

Güterverkehr

Infrastruktur

Geschäftsfelder

DB Fernverkehr

DB Fernverkehr bietet Reisenden komfortables und umweltfreundliches Reisen innerhalb Deutschlands sowie in die angrenzenden Nachbarländer. Der Tageslinienverkehr mit der ICE-/Intercity-/EC-Flotte bildet das Rückgrat des Fernverkehrs.

Maßgeblich für den Erfolg von DB Fernverkehr sind die Mitarbeitenden, eine moderne Fahrzeugflotte sowie eine qualitativ hochwertige Infrastruktur. Daher sind die konzerninternen Infrastrukturunternehmen und Dienstleister sowie die Fahrzeugindustrie wichtige Partner. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Eisenbahnverkehrsunternehmen für grenzüberschreitende Verbindungen und Nachtzugverkehre von großer Bedeutung.

DB Regio

Die Kernleistung und das Ziel von DB Regio besteht darin, täglich Millionen Reisende im Regionalverkehr sicher, pünktlich, komfortabel und umweltschonend zum gewünschten Ziel zu bringen und dabei die Vorgaben der jeweiligen Verkehrsverträge zu erfüllen.

Das Kernangebot von DB Regio umfasst den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) mit Regional-Express-, Regionalbahn- und S-Bahn-Linien sowie Regionalbus- und Stadtbusverkehre, Überland- und Expressbuslinien wie auch Charter- und Ersatzverkehrsbusse.

DB Cargo

DB Cargo bietet seinen Kunden in 17 europäischen Ländern Zugang zu Schienentransporten bis nach China und ist ein führender Anbieter im europäischen Schienengüterverkehr.

In seinem internationalen Netzwerk

  • führt DB Cargo Transporte von Güterwagen und Güterwagengruppen im System des Einzelwagenverkehrs durch,
  • ermöglicht Transportketten für Container oder Lkw-Trailer von Reedereien und Speditionen mit Nutzung mehrerer Verkehrsmittel (Bahn, Schiff, Lkw) im Kombinierten Verkehr (KV) und
  • fährt im Ganzzugverkehr Direktverbindungen von Gleisanschluss zu Gleisanschluss.

Zusätzlich zur reinen Transportleistung erstellt DB Cargo individuelle Lösungen mit logistischen Zusatzleistungen für seine Kunden.

DB InfraGO

DB InfraGO betreibt im Geschäftsbereich Fahrweg mit rund 33.000 km das größte Streckennetz in Europa. Pro Jahr werden mehr als 1 Mrd. Trkm auf dem Streckennetz gefahren. Wichtigste Einnahmequelle sind Erlöse aus den Trassen (rund 76% des Gesamtumsatzes). Die Trassenpreise sind transparent durch ein von der BNetzA reguliertes Trassenpreissystem (TPS) festgelegt.

DB InfraGO ist auch der größte Bahnhofsbetreiber Europas. Neben der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Bahnhöfen vereint der Geschäftsbereich Personenbahnhöfe auch vielfältige mobilitätsorientierte Dienstleistungen am Bahnhof. Mit rund 848.000 m² Mietfläche zählt DB InfraGO zudem zu Deutschlands größten Gewerbevermietern.

An den Bahnhöfen halten täglich Züge von rund 120 EVU.

DB Energie

DB Energie bietet Energieprodukte rund um Traktionsenergie sowie stationäre Energieversorgung an. Dazu gehören neben Bahnstrom und Diesel auch Versorgungslösungen für alternative Antriebe und Kraftstoffe im Schienenverkehr. Bahnhöfe und weitere Liegenschaften des DB-Konzerns werden mit Strom, Gas und Wärme versorgt. Abgerundet wird das Leistungsspektrum durch energiewirtschaftliche und technische Dienstleistungen.

Das Bahnstromnetz ist das technische Rückgrat der Bahnstromversorgung, für das DB Energie das Ziel hat, als Netzbetreiber die Versorgungssicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Zusätzliche
Grafikinformationen

Geschäftsfelder

DB Fernverkehr

DB Fernverkehr bietet Reisenden komfortables und umweltfreundliches Reisen innerhalb Deutschlands sowie in die angrenzenden Nachbarländer. Der Tageslinienverkehr mit der ICE-/Intercity-/EC-Flotte bildet das Rückgrat des Fernverkehrs.

Maßgeblich für den Erfolg von DB Fernverkehr sind die Mitarbeitenden, eine moderne Fahrzeugflotte sowie eine qualitativ hochwertige Infrastruktur. Daher sind die konzerninternen Infrastrukturunternehmen und Dienstleister sowie die Fahrzeugindustrie wichtige Partner. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Eisenbahnverkehrsunternehmen für grenzüberschreitende Verbindungen und Nachtzugverkehre von großer Bedeutung.

DB Regio

Die Kernleistung und das Ziel von DB Regio besteht darin, täglich Millionen Reisende im Regionalverkehr sicher, pünktlich, komfortabel und umweltschonend zum gewünschten Ziel zu bringen und dabei die Vorgaben der jeweiligen Verkehrsverträge zu erfüllen.

Das Kernangebot von DB Regio umfasst den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) mit Regional-Express-, Regionalbahn- und S-Bahn-Linien sowie Regionalbus- und Stadtbusverkehre, Überland- und Expressbuslinien wie auch Charter- und Ersatzverkehrsbusse.

DB Cargo

DB Cargo bietet seinen Kunden in 17 europäischen Ländern Zugang zu Schienentransporten bis nach China und ist ein führender Anbieter im europäischen Schienengüterverkehr.

In seinem internationalen Netzwerk

  • führt DB Cargo Transporte von Güterwagen und Güterwagengruppen im System des Einzelwagenverkehrs durch,
  • ermöglicht Transportketten für Container oder Lkw-Trailer von Reedereien und Speditionen mit Nutzung mehrerer Verkehrsmittel (Bahn, Schiff, Lkw) im Kombinierten Verkehr (KV) und
  • fährt im Ganzzugverkehr Direktverbindungen von Gleisanschluss zu Gleisanschluss.

Zusätzlich zur reinen Transportleistung erstellt DB Cargo individuelle Lösungen mit logistischen Zusatzleistungen für seine Kunden.

DB InfraGO

DB InfraGO betreibt im Geschäftsbereich Fahrweg mit rund 33.000 km das größte Streckennetz in Europa. Pro Jahr werden mehr als 1 Mrd. Trkm auf dem Streckennetz gefahren. Wichtigste Einnahmequelle sind Erlöse aus den Trassen (rund 76% des Gesamtumsatzes). Die Trassenpreise sind transparent durch ein von der BNetzA reguliertes Trassenpreissystem (TPS) festgelegt.

DB InfraGO ist auch der größte Bahnhofsbetreiber Europas. Neben der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Bahnhöfen vereint der Geschäftsbereich Personenbahnhöfe auch vielfältige mobilitätsorientierte Dienstleistungen am Bahnhof. Mit rund 848.000 m² Mietfläche zählt DB InfraGO zudem zu Deutschlands größten Gewerbevermietern.

An den Bahnhöfen halten täglich Züge von rund 120 EVU.

DB Energie

DB Energie bietet Energieprodukte rund um Traktionsenergie sowie stationäre Energieversorgung an. Dazu gehören neben Bahnstrom und Diesel auch Versorgungslösungen für alternative Antriebe und Kraftstoffe im Schienenverkehr. Bahnhöfe und weitere Liegenschaften des DB-Konzerns werden mit Strom, Gas und Wärme versorgt. Abgerundet wird das Leistungsspektrum durch energiewirtschaftliche und technische Dienstleistungen.

Das Bahnstromnetz ist das technische Rückgrat der Bahnstromversorgung, für das DB Energie das Ziel hat, als Netzbetreiber die Versorgungssicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Das Geschäftsmodell des DB-Konzerns wird sich infolge des Verkaufs von DB Schenker verändern. Zukünftig konzentrieren wir uns der Strategie folgend auf unser Kerngeschäft: unsere Personenverkehrsaktivitäten in Deutschland, unsere Schienengüterverkehrsaktivitäten sowie die Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Die Logistikaktivitäten des DB-Konzerns, die bei DB Schenker gebündelt sind, werden daher nicht mehr im Geschäftsmodell beschrieben. Wesentliche Auswirkungen, die der Vollzug des geplanten Verkaufs von DB Schenker auf den DB-Konzern haben wird, sind in den folgenden Kapiteln dargestellt: Grüne Transformation, Mitarbeitende und Geschäftsverlauf.

Der DB-Konzern hat das Ziel, attraktive, kundenorientierte und um­weltfreund­liche Mobilitäts- und Gütertransportlösungen aus einer Hand anzubieten. Dafür wollen wir gezielt die Potenziale digitaler Technologien nutzen, um unsere ope­rativen und administrativen Prozesse zu verbessern, unsere Angebote für die Kunden stetig weiterzuentwickeln sowie neue Services zu integrieren und Vereinfachungen zu erreichen. Wir wollen sukzessive unser Geschäftsportfolio im Bereich Mobilität und Güterverkehr weiterent­wickeln, um Kundenbedürfnisse besser befriedigen zu können und neuen Markterforder­nissen gerecht zu werden.

  • Unsere Aktivitäten im Personenverkehr sind breit aufgestellt. Die Bus- und Schienenverkehre werden ergänzt durch intelligente Vernetzungen mit anderen Verkehrsmit­teln wie dem Auto und dem Fahrrad, aber auch mit neuen Mobilitätsformen, die in Ergänzung zum Kerngeschäft Tür-zu-Tür-Mobilität ermöglichen. Schienenpersonen­fernverkehr bieten wir innerhalb Deutschlands und in ­die Nachbarländer an. Im Busverkehr fokussieren wir uns auf den deutschen Markt. Unsere ergänzenden Mobilitätslösungen für den öffentlichen Nahverkehr bieten wir auch in europäischen Ländern außerhalb Deutschlands an.
  • Unsere Geschäftsaktivitäten im Güterverkehrsmarkt haben wir frühzeitig auf eine internationale Plattform gestellt. DB Cargo ist dabei im Business-to-Business-Geschäft tätig. Im europä­ischen Schienengüterverkehr bieten wir unseren Kun­den industriespezifische Lösungen an.

Die Entwicklung des DB-Konzerns wird maßgeblich von fünf Erfolgsfaktoren getragen, die zentrale Bestandteile ­un­seres Geschäftsmodells sind.

  • Gesellschaftliche Verantwortung: Als bundeseigener An­­bieter von Mobilitäts- und Güterverkehrslösungen trägt der DB-Konzern eine große Verantwortung für die Zukunft unseres Landes. Als Basiseiner klimafreundlichen und ver­­netzten Mobilität sowie des Güterverkehrs von morgen soll die Schiene eine Schlüsselfunktion für Deutschland erfüllen: Sie soll helfen, die Klimaschutzziele zu erreichen, die Teilhabe und Lebensqualität der Menschen zu fördern und den Wirtschaftsstandort sowie Menschen und Wirtschaft zu stärken. Kurzum: Von einer starken Schie­ne soll die Gesellschaft profitieren. Wir haben das Ziel, unsere Ge­schäftstätigkeit langfristig auf die Realisierung der Star­­ken Schiene auszurichten.
  • Schlagkräftige Organisation: Unser Ziel ist es, die Schlagkräftigkeit des DB-Konzerns durch den Aufbau einer moder­nen und effizienten Organisation sowie die Verankerung einer wertorientierten Unternehmensführung zu sichern.
  • Integrierter Konzern: Als Systemintegrator in Deutschland wollen wir das Rad-Schiene-System im Ganzen optimieren und dabei eine wichtige technologische Treiberfunktion erfüllen. Das Ziel ist es, durch den Konzernverbund positive Synergien zu realisieren und die Ausrichtung der Infrastruktur auf Effizienz, Marktbedarf und Wirt­schaftlich­­keit zu ermöglichen. Wir setzen uns dafür ein, die Digitali­sierung der Schiene im Konzernverbund zu entwickeln und umzusetzen. Auch unsere Kunden können vom inte­grierten Konzern profitieren. Durch die ökonomisch, ökologisch und technologisch intelligente Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel möchten wir unseren Kunden Tür-zu-Tür-Mobi­litäts- und -Transportlösungen aus einer Hand anbieten.
  • Wirkungsfeld Europa: Als geografisches und wirtschaft­li­ches Herz Europas hat Deutschland eine besondere Ver­ant­wortung für die Zukunft des Kontinents. Wegen der Bedeutung der Starken Schiene für Europa bleibt Europa unser Wirkungsfeld im Güterverkehr und im grenzüberschreitenden Personenverkehr.
  • Digitalisierung: Wir wollen die Technologien und Metho­den der Digitalisierung nutzen, um attraktive Produkte an­­zu­bieten. Das bedeutet, dass wir auf der einen Seite neue Verkehrsangebote wie On-Demand-Mobilität in unser Produktportfolio integrieren und auch Plattformen an unseren Kundenschnittstellen etablieren wollen. Auf der anderen Seite streben wir danach, unsere internen Prozesse mit Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) zu unterstützen, um mit effi­zienten Prozessen dem Kunden auch weiterhin ein angemessenes Preisniveau anbieten zu können. Zudem beabsichtigen wir, den Güter­verkehr auf der Schiene durch Automatisie­rung und Digitalisierung, z. B. durch die Digitale Automatische Kupp­lung (DAK), attraktiver zu gestalten.
zur Übersicht