Über uns
Der DB-Konzern ist ein führender Anbieter im Bereich Personen- und Güterverkehr. In unseren relevanten Märkten nehmen wir mit unseren nationalen und internationalen Dienstleistungen führende Marktpositionen ein. Mit rund 33.000 km Länge betreiben wir das längste Schienennetz Europas. Wir sind auch einer der größten Energieversorger Deutschlands.
Bei den internationalen Großbeteiligungen des DB-Konzerns gab es 2024 wesentliche Veränderungen:
- Der Verkauf von DB Arriva wurde im Mai 2024 abgeschlossen.
- Der Verkauf von DB Schenker wurde im Oktober 2024 beschlossen und wird voraussichtlich in 2025 umgesetzt werden.
Der DB-Konzern, mit Sitz der Konzernleitung in Berlin, beschäftigt rund 226.000 Mitarbeitende (ohne DB Schenker). Die DB AG führt alle Geschäftsfelder in der Funktion einer operativen Managementholding und unterstützt die Geschäftsfelder durch diverse zentrale Gruppenfunktionen (u. a. Recht, Konzernentwicklung, Bilanzen, Steuern, Versicherungen sowie Finanzen und Treasury) sowie administrative Serviceeinheiten. Zudem erbringen operative Serviceeinheiten als rechtlich selbstständige Beteiligungen der DB AG primär Leistungen für konzerninterne Kunden. Dazu gehören u. a. die DB Systel GmbH, die DB Sicherheit GmbH, die DB Services GmbH und die DB Kommunikationstechnik GmbH.
Der DB-Konzern fokussiert sich mit seiner Strategie Starke Schiene auf die Verkehrsverlagerung auf die Schiene. Hierfür setzen wir auf einen integrierten Betrieb von Verkehr und Eisenbahninfrastruktur, die ökonomisch und ökologisch intelligente Verknüpfung aller Verkehrsträger sowie die Zusammenarbeit in deutschen und europäischen Netzwerken. Als Voraussetzung für eine Verkehrsverlagerung auf die Schiene hat die Steigerung der Betriebsqualität und perspektivisch der Kapazität oberste Priorität.
Ein Schritt zur Erreichung dieser Ziele war die Bündelung der Infrastrukturbereiche in der gemeinwohlorientierten Infrastrukturgesellschaft DB InfraGO. Die DB InfraGO AG ist Teil des DB-Konzerns.
Die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) des DB-Konzerns sind rechtlich selbstständige Gesellschaften mit separaten Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen und erfüllen damit alle Entflechtungsvorgaben des europäischen und des nationalen Rechts. Zudem besteht eine sog. funktionale Entflechtung, die unabhängige Entscheidungen der DB InfraGO AG zu Infrastrukturzugang und -entgelten gewährleistet. Verlässlichkeit und Stabilität sind Basis einer hohen Qualität der Infrastruktur. Wesentlicher Eckpfeiler für ein profitables Geschäft ist die nachhaltige Finanzierung der Infrastruktur. Die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) leistet dabei einen wesentlichen Beitrag, um den Erhalt des Bestandsnetzes zu sichern. Die LuFV soll zur Leistungsvereinbarung InfraGO (LV InfraGO) weiterentwickelt werden.
Organisationsstruktur
Die DB AG ist die Muttergesellschaft des DB-Konzerns. Sie ist seit ihrer Gründung 1994 eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und verfügt dementsprechend über eine duale Führungs- und Kontrollstruktur mit Vorstand und Aufsichtsrat. Alleiniger Eigentümer ist die Bundesrepublik Deutschland.

Das Geschäftsmodell des DB-Konzerns wird sich infolge des Verkaufs von DB Schenker verändern. Zukünftig konzentrieren wir uns der Strategie folgend auf unser Kerngeschäft: unsere Personenverkehrsaktivitäten in Deutschland, unsere Schienengüterverkehrsaktivitäten sowie die Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Die Logistikaktivitäten des DB-Konzerns, die bei DB Schenker gebündelt sind, werden daher nicht mehr im Geschäftsmodell beschrieben. Wesentliche Auswirkungen, die der Vollzug des geplanten Verkaufs von DB Schenker auf den DB-Konzern haben wird, sind in den folgenden Kapiteln dargestellt: Grüne Transformation, Mitarbeitende und Geschäftsverlauf.
Der DB-Konzern hat das Ziel, attraktive, kundenorientierte und umweltfreundliche Mobilitäts- und Gütertransportlösungen aus einer Hand anzubieten. Dafür wollen wir gezielt die Potenziale digitaler Technologien nutzen, um unsere operativen und administrativen Prozesse zu verbessern, unsere Angebote für die Kunden stetig weiterzuentwickeln sowie neue Services zu integrieren und Vereinfachungen zu erreichen. Wir wollen sukzessive unser Geschäftsportfolio im Bereich Mobilität und Güterverkehr weiterentwickeln, um Kundenbedürfnisse besser befriedigen zu können und neuen Markterfordernissen gerecht zu werden.
- Unsere Aktivitäten im Personenverkehr sind breit aufgestellt. Die Bus- und Schienenverkehre werden ergänzt durch intelligente Vernetzungen mit anderen Verkehrsmitteln wie dem Auto und dem Fahrrad, aber auch mit neuen Mobilitätsformen, die in Ergänzung zum Kerngeschäft Tür-zu-Tür-Mobilität ermöglichen. Schienenpersonenfernverkehr bieten wir innerhalb Deutschlands und in die Nachbarländer an. Im Busverkehr fokussieren wir uns auf den deutschen Markt. Unsere ergänzenden Mobilitätslösungen für den öffentlichen Nahverkehr bieten wir auch in europäischen Ländern außerhalb Deutschlands an.
- Unsere Geschäftsaktivitäten im Güterverkehrsmarkt haben wir frühzeitig auf eine internationale Plattform gestellt. DB Cargo ist dabei im Business-to-Business-Geschäft tätig. Im europäischen Schienengüterverkehr bieten wir unseren Kunden industriespezifische Lösungen an.

Die Entwicklung des DB-Konzerns wird maßgeblich von fünf Erfolgsfaktoren getragen, die zentrale Bestandteile unseres Geschäftsmodells sind.
- Gesellschaftliche Verantwortung: Als bundeseigener Anbieter von Mobilitäts- und Güterverkehrslösungen trägt der DB-Konzern eine große Verantwortung für die Zukunft unseres Landes. Als Basiseiner klimafreundlichen und vernetzten Mobilität sowie des Güterverkehrs von morgen soll die Schiene eine Schlüsselfunktion für Deutschland erfüllen: Sie soll helfen, die Klimaschutzziele zu erreichen, die Teilhabe und Lebensqualität der Menschen zu fördern und den Wirtschaftsstandort sowie Menschen und Wirtschaft zu stärken. Kurzum: Von einer starken Schiene soll die Gesellschaft profitieren. Wir haben das Ziel, unsere Geschäftstätigkeit langfristig auf die Realisierung der Starken Schiene auszurichten.
- Schlagkräftige Organisation: Unser Ziel ist es, die Schlagkräftigkeit des DB-Konzerns durch den Aufbau einer modernen und effizienten Organisation sowie die Verankerung einer wertorientierten Unternehmensführung zu sichern.
- Integrierter Konzern: Als Systemintegrator in Deutschland wollen wir das Rad-Schiene-System im Ganzen optimieren und dabei eine wichtige technologische Treiberfunktion erfüllen. Das Ziel ist es, durch den Konzernverbund positive Synergien zu realisieren und die Ausrichtung der Infrastruktur auf Effizienz, Marktbedarf und Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen. Wir setzen uns dafür ein, die Digitalisierung der Schiene im Konzernverbund zu entwickeln und umzusetzen. Auch unsere Kunden können vom integrierten Konzern profitieren. Durch die ökonomisch, ökologisch und technologisch intelligente Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel möchten wir unseren Kunden Tür-zu-Tür-Mobilitäts- und -Transportlösungen aus einer Hand anbieten.
- Wirkungsfeld Europa: Als geografisches und wirtschaftliches Herz Europas hat Deutschland eine besondere Verantwortung für die Zukunft des Kontinents. Wegen der Bedeutung der Starken Schiene für Europa bleibt Europa unser Wirkungsfeld im Güterverkehr und im grenzüberschreitenden Personenverkehr.
- Digitalisierung: Wir wollen die Technologien und Methoden der Digitalisierung nutzen, um attraktive Produkte anzubieten. Das bedeutet, dass wir auf der einen Seite neue Verkehrsangebote wie On-Demand-Mobilität in unser Produktportfolio integrieren und auch Plattformen an unseren Kundenschnittstellen etablieren wollen. Auf der anderen Seite streben wir danach, unsere internen Prozesse mit Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) zu unterstützen, um mit effizienten Prozessen dem Kunden auch weiterhin ein angemessenes Preisniveau anbieten zu können. Zudem beabsichtigen wir, den Güterverkehr auf der Schiene durch Automatisierung und Digitalisierung, z. B. durch die Digitale Automatische Kupplung (DAK), attraktiver zu gestalten.