Umsetzung der Starken Schiene

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie unternehmerisch in Einklang zu bringen. Nachhaltigkeit ist handlungsleitend verankert und fester Bestandteil der Unternehmens-DNA. Als Reaktion auf die sich rasant ändernden ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die internen Herausforderungen haben wir unseren Gestaltungsanspruch – unser inneres Anliegen – formuliert, dessen Kern die Strategie Starke Schiene ist. Mit der Starken Schiene bekennen wir uns ausdrücklich zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung und definieren unseren konkreten Beitrag zur Erreichung der zentralen verkehrs- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Zudem fokussieren wir uns mit der neuen strategischen Ausrichtung stärker auf das Kerngeschäft Eisenbahn in Deutschland und tragen damit internen Herausforderungen und steigenden Erwartungen der Stakeholder in Deutschland zur herausgehobenen Verantwortung des DB-Konzerns Rechnung. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, wird alles, was wir als DB-Konzern tun, am Wertbeitrag zu einer starken Schiene gemessen. Dies betrifft auch unsere Beteiligungen. Wenn sie keine strategische Relevanz für die Starke Schiene haben, werden sie auf den Prüfstand gestellt.

Mit der Strategie Starke Schiene haben wir die Weichen für eine Verkehrsverlagerung gestellt und schaffen perspektivisch zusätzliche Kapazitäten, erhöhen die Produktqualität und verbessern die Kundenzufriedenheit. Unsere Strategie bildet ein Rahmenwerk, mit dem wir gleichermaßen sowohl kontinuierlich die internen Voraussetzungen für eine Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene schaffen als auch mit der grünen Transformation des DB-Konzerns die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit sicherstellen. Um die system- wie organisationsseitig notwendigen Voraussetzungen für die Verkehrsverlagerung zu legen, haben wir im Rahmen der Starken Schiene drei Ausbaufelder identifiziert:

Die Ausbausteine der Starken Schiene

Per „klick“ erhalten Sie weiter Informationen zu den einzelnen Ausbausteinen.

15 Ausbausteine der Strategie
zur Organisation der Verkehrsverlagerung
Robuster.
1Ausbau
Infra-
struktur
2Digitale
Schiene
Deutschland
3Kapazitäts-
management
Netz
4Ausbau
Flotte und
Werk
5100.000
Mitarbeiter
Schlagkräftiger.
6Starke
Regel-
organisation
7Verant-
wortung im
Verbund
8Starke
Funktionen
9Stabile
Prozesse
1015 Ausbau-
steine der
Mitarbeiter
Moderner.
11Deutschland
im Takt
12Ausrichtung
auf Wachs-
tumssegmete
13Digitale
Plattformen
14Neue
Mobilitäts-
formen
15Smarte
Services
Ausbaustein
der Grünen
Transformation
Umwelt
und 100%
Grünstrom

Zusätzliche
Grafikinformationen

1 - Ausbau Infrastruktur

  • Die geplanten Neu- und Ausbauprojekte im Netz werden konsequent und schnellstmöglich umgesetzt.
  • Zusätzliche kleinere Infrastrukturmaßnahmen steigern die Robustheit in Engpässen.
  • Dadurch werden bestehende Engpässe beseitigt und die Kapazität erweitert.

2 - Digitale Schiene Deutschland

  • Durch technologische Innovation wird die Infrastruktur moderner und damit leistungsfähiger.
  • Digitale Schiene Deutschland ermöglicht eine weitere Kapazitätssteigerung, reduziert Staus und schafft die infrastrukturellen Voraussetzungen für den digitalen Bahnbetrieb.
  • Der Flächen-Rollout des europäisches Zugleit- und -sicherungssystems (ETCS) und der digitalen Stellwerken gewährleistet künftig eine höhere Verkehrsdichte und reduziert Störungen – bei gleichbleibend hohen Sicherheitsstandards.

3 - Kapazitätsmanagement Netz

  • Der eigene Kapazitätsverbrauch wird durch kapazitätsschonendes Bauen reduziert.
  • Der Fahrplan wird durch kapazitätsschonendes Fahren stärker an Kapazität ausgerichtet. Der Durchsatz an Zügen wird unter anderem durch Harmonisierung der Geschwindigkeitsprofile erhöht.
  • PlanKorridor und PlanStart dienen als erste Maßnahmen für die optimierte Nutzung der bestehenden Kapazität auf Engpassstrecken und -knoten.

4 - Ausbau Flotten und Netzwerke

  • Die Kapazität unserer Flotte wird durch die Modernisierung bestehender und Investitionen in neue Fahrzeuge erweitert.
  • Die Kapazität in der Instandhaltung wird durch den Ausbau der Kapazität unserer Instandhaltungswerke erweitert.
  • Die Effizienz der Instandhaltung wird durch Einsatz von Sensorik, KI-basierte Prozesse und 3-D-Druck-Technologie erhöht.

5 - 100.000 Mitarbeitende

  • In den nächsten Jahren werden über alle Geschäftsfelder hinweg mindestens 100.000 neue Mitarbeitende eingestellt.
  • Dazu wird ein end-to-end Prozess zur dynamischen Bedarfsermittlung eingeführt, eine umfassende Employer-Branding-Kampagne durchgeführt und die Arbeit der Zukunft neu gestaltet.
  • So wird das Image des DB-Konzerns als attraktiver Arbeitgeber gestärkt und Personalengpässe, vor allem bei betriebskritischen Berufen, werden vermieden.

6 - Starke Regelorganisation

  • Die Organisation wird auf ein Zielsystem ausgerichtet. Bestehende Zielkonflikte werden aufgelöst und Verantwortlichkeiten geschärft.
  • Die Wirksamkeit der Organisation wird durch Reduzierung von Führungsebenen, Auflösung von Doppelstrukturen und Straffung der Gremienlandschaft erhöht.
  • Projekte werden konsequent auf die starke Schiene ausgerichtet und in ihrer Anzahl begrenzt.

7 - Verantwortung im Verbund

  • Bei Prozessen, die über mehrere Geschäftsfelder hinweg verlaufen, wird es in Zukunft einen klar definierten Verbundprozesseigner geben.
  • Der Verbundprozesseigner verantwortet die Ausrichtung des Prozesses auf den Kundennutzen, das Prozessergebnis sowie die kontinuierliche Verbesserung des Prozesses.
  • Der Verbundprozesseigner ist Teil der Regelorganisation und mit direkter Berichtslinie an den Konzernvorstand angebunden.

8 - Starke Funktionen

  • Starke Funktionen in den Bereichen Finanzen, Personal sowie Digitalisierung und Technik setzen Standards und realisieren Skalenvorteile durch Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen.
  • Sie machen verbindliche Qualitätsvorgaben an wichtigen Schnittstellen, haben ein Veto-Recht bei Nichteinhaltung und eine direkte Berichtslinie an den Konzernvorstand.
  • Sie führen fachlich ihre Pendants in den Geschäftsfeldern mit Blick auf ihr definiertes Aufgabenspektrum.

9 - Stabile Prozesse

  • Mit dem DB Exzellenzsystem etablieren wir eine gemeinsame Sprache und einen einheitlichen Methoden- und Werkzeug-kasten für Prozessdesign und -weiterentwicklung.
  • Alle 21 Kernprozesse des Systemverbunds werden mit diesem Methodenbaukasten optimiert und standardisiert.
  • Die notwendige Kompetenz wird zentral wie dezentral neu aufgebaut und den Geschäften und Funktionen bei der Etablierung unterstützend zur Verfügung gestellt.

10 - Ausbausteine der Mitarbeitenden

  • Die Mitarbeitenden werden in den Wandel einbezogen und sollen ihre eigenen Ausbausteine entwickeln und gestalten.
  • Gesucht werden „15 Ausbausteine der Mitarbeitenden“, welche der DB-Konzern mobilisiert und in die Lage versetzen, die „15 strategischen Ausbausteine" erfolgreich umzusetzen.
  • Die Erarbeitung erfolgt über Mitarbeitendenforen und -formate – der Vorstand verpflichtet sich zur Umsetzung.

11 - Deutschland im Takt

  • Nahverkehr, Fernverkehr, Bahn und Bus werden deutschlandweit besser aufeinander abgestimmt.
  • So werden Reisezeiten verkürzt und das Reiseerlebnis verbessert.
  • Auf allen innerdeutschen Hauptachsen fahren zudem künftig Züge 2-mal pro Stunde, zu europäischen Metropolen mindestens stündlich.

12 - Ausrichtung auf Wachstumssegmente

  • Im Güterverkehr stärken wir die Rolle internationaler Korridore im Einklang mit „Deutschland im Takt“.
  • Dazu erhöhen wir die Taktung, sorgen für nahtlose Grenzübertritte und schaffen neue Angebote für den transeurasischen Korridor zwischen China und Europa.
  • Regelmäßige Abfahrtszeiten und hervorragender Service sichern die Konkurrenzfähigkeit der Schiene im Güterverkehr und helfen uns, langfristig neue Kunden zu akquirieren.

13 - Digitale Plattform

  • Wir erweitern bestehende und etablieren neue Plattformen zur Integration unserer Angebote sowie der Angebote Dritter.
  • Dazu entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für den Schienengüterverkehr und den Personenverkehr.
  • Zudem Erweitern wir die Reichweite der digitalen Kanäle und entwickeln digitale Plattformen mit zunehmenden Funktionsumfang weiter.

14 - Neue Mobilitätsformen

  • Wir ergänzen unser Kernprodukt Mobilität auf der Schiene um neue und innovative Mobilitätsformen.
  • Nahtlose und klimafreundliche Mobilitätsketten steigern hierbei auch die Attraktivität der Schienenprodukte.
  • In ländlichen Gebieten und Vororten liegt das Schließen von Mobilitätslücken und eine Ergänzung des öffentlichen Angebots im Fokus.
  • Ziel ist der Aufbau integrierter Verkehrskonzepte – inklusive neuer Mobilitätsformen.

15 - Smarte Services

  • Optimierung des Reiseerlebnisses im Fernverkehr, unter anderem durch verbesserte Reisendeninformation, für mehr Selbstbestimmtheit auf der Reise sowie durch personalisierte Services.
  • Innovative Angebote im Nahverkehr mit der Branche für die Kunden – zum Beispiel WLAN und innovative Raum- und Zugkonzepte.
  • Neue Dienstleistungen im Güterverkehr, zum Beispiel durch Weiterentwicklung der Lieferkettenlösungen.

15+1 - Die klimafreundliche Verkehrswende

  • Eine Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene kann nur dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn auch die Eisenbahn ihre Klimafreundlichkeit weiter stärkt und ausbaut.
  • Wir stellen daher sicher, dass die Deutsche Bahn im Jahr 2050 klimaneutral sein wird. Dazu gehört, dass im Jahr 2038 unser Bahnstrom vollständig aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt und die Energieinfrastruktur dafür ausgebaut wird.
  • Fossile Kraftstoffe werden durch alternative Antriebe und Energieträger bei unseren Flotten und unseren stationären Anlagen abgelöst.

Die Grüne Transformation

  • Wir nehmen unsere ökologische Verantwortung vollumfassend wahr und setzen dazu die Grüne Transformation im gesamten DB Konzern um. Nachhaltigkeit ist für uns daher mehr als Klimaschutz und wird im Natur-, Ressourcen- und Lärmschutz konsequent fortgeführt.
  • Robuster: Wir setzen auf den umfassenden Ausbau erfolgskritischer Kapazitäten. Mit einer langfristigen Wachs­­tums­ausrichtung und technologischen Innova­tionen schaf­fen wir die notwendigen Kapazitäten bei Infrastruktur, Fahrzeugen und Personal. U. a. inves­tieren wir gemein­sam mit dem Bund Milliarden in den Aus- und Neubau von Strecken und Knoten, zusätzliche Terminals für den Güter­v­er­kehr sowie die Beschaffung neuer Fahrzeuge. Mehr Kapazitäten erreichen wir durch die Digitali­sierung des Bahnbetriebs, ein besseres Kapa­zitätsmanage­ment sowie umfangreiche und nachhaltige Maßnahmen bei Recruiting und Qualifizierung. Mehr Züge, mehr Trassen und mehr Mitarbeitende werden uns in die Lage versetzen, mehr Menschen und Güter bei höherer Qualität zu transportieren.
  • Schlagkräftiger: Um langfristig ein hohes und nach­haltiges Leistungsniveau erreichen zu können, werden wir auch strukturelle Veränderungen durchführen. Wir vereinfachen die Organisation und richten diese konsequent auf das gemeinsame Ziel der Starken Schiene aus. Um näher an den Kunden und schneller bei den Mitar­beitenden zu sein, setzen wir auf eine starke Regel- und Funktional­organisation, die Einführung von kundenorientierten ­Verbundprozessen zur Verbesserung der geschäftsfeldübergreifenden Zusammenarbeit sowie eine verbind­liche Prozessphilosophie mit einheitlichen Standards und ­Methoden. Mit einfachen Prozessen und klaren Zuständigkeiten erreichen wir mehr Umsetzungsdisziplin und -geschwindigkeit.
  • Moderner: Wir werden das Innovationstempo für unsere Kunden erhöhen. Mit dem Ausbau unserer Aktivitäten im Bereich New Mobility bieten wir unseren Kunden ein integriertes Angebot, das die Schiene quasi bis zur Haustür verlängert und den öffentlichen Nahverkehr sinnvoll ergänzt. Durch den Einsatz digitaler Technologien wer­den wir zudem den mühelosen Wechsel zwischen den unterschiedlichen Verkehrsmitteln ermöglichen. Die Inte­gration neuer und innovativer Mobilitätsformen und der Einsatz smarter Services und digitaler Plattformen schafft einen klaren Mehrwert für unsere Kunden. So tragen wir den steigenden Kundenerwartungen Rechnung und schaffen ein attraktives Angebot für nachhaltige Mobilität und Logistik in der Stadt und auf dem Land.

Für jedes der drei Ausbaufelder haben wir fünf zentrale The­men identifiziert, die sog. Ausbausteine. Zentrales Krite­rium für die Auswahl der Ausbausteine ist ihre geschäftsfeldübergreifende Bedeutung für unser Ziel einer starken Schiene in Deutschland und somit für die verkehrs- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. In Summe ergeben sich daraus 15 Ausbausteine, die uns bei der Organisation der Verkehrsverlagerung helfen. 

Eine Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene kann jedoch nur dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn auch Klimafreundlichkeit und die weiteren umweltrelevanten Vorteile des Schienenverkehrs weiter ausgebaut werden. Die grüne Transformation des DB-Konzerns ist somit eine zentrale Voraussetzung für die Wirksamkeit der Verkehrsverlagerung. Um der Bedeutung dieser Thematik gerecht zu werden, haben wir einen weiteren übergreifenden Ausbaustein definiert, über den wir die Wirksamkeit der Verkehrsverlagerung sicherstellen wollen. Zusammen bilden diese 15 +1 Ausbausteine den strategischen Rahmen unserer Geschäftsausrichtung. Einzelne Ausbausteine werden 2024 neu aufgesetzt bzw. Inhalte neu justiert werden.

zur Übersicht