Ökonomische Steuerungskennzahlen
Finanzielle Stabilität ist für den DB-Konzern eine wesentliche Voraussetzung für die Finanzierung von Investitionen in das Kerngeschäft, die Weiterentwicklung der Geschäfte und die Nutzung von zukünftigen Wachstumschancen. Im Rahmen unseres Wertmanagements wollen wir die Rentabilität des DB-Konzerns langfristig so steuern, dass die Investitionen in das Kerngeschäft finanziert werden können und das Vermögen werthaltig bleibt. Die finanzwirtschaftliche Führung und Steuerung des DB-Konzerns – und somit die Erfolgskontrolle unserer wirtschaftlichen Zielsetzungen – erfolgt über ein kennzahlenbasiertes Wertmanagementsystem. Die daraus resultierenden Ergebnisse sind ein wesentlicher Faktor für die strategische Ausrichtung, Investitionsentscheidungen und die Vergütung von Mitarbeitenden und Führungskräften .
- Finanzielle Stabilität ist wesentlich für nachhaltiges Wirtschaften. Für den DB-Konzern mit seinem anlagenintensiven Geschäft ist der jederzeitige Zugang zum Kapitalmarkt zu guten Konditionen essenziell. Ein wesentliches Ziel ist es daher, angemessene Verschuldungskennzahlen zu erreichen. Zur Steuerung der Verschuldung verwenden wir die Tilgungsdeckung. Den Zielwert leiten wir aus Kreditrating-Kennzahlen sowie aus dem jährlichen Benchmarking mit bonitätsstarken Vergleichsunternehmen ab.
- Wirtschaftlichkeit als übergeordnetes Ziel des Wertmanagements zielt darauf, über Konjunkturzyklen hinweg eine angemessene Verzinsung zu erzielen. Hierfür ermitteln wir jährlich auf Basis von Marktwerten die Kapitalkosten als gewichteten Durchschnittswert aus risikoadäquaten Marktrenditen für Eigen- bzw. Fremdkapital. Für die Geschäftsfelder DB Fernverkehr, DB Regio, DB Cargo und DB Energie messen wir die tatsächliche Rendite, den Return on Capital Employed (ROCE), als Verhältnis des operativen Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT bereinigt) zum operativ gebundenen Vermögen (Capital Employed). Der Zielwert wird oberhalb der Kapitalkosten gesetzt. Langfristiger Anspruch ist, dass der mehrjährige ROCE-Durchschnitt den Zielwert erreicht und damit die Kapitalkosten gedeckt werden. Der Zielwert entspricht der Mindestrendite für Investitionsentscheidungen (Minimum Required Rate of Return; MRR). Aus den jeweiligen Geschäftscharakteristika resultieren dabei unterschiedliche Zielwerte für unsere Aktivitäten. Die Steuerung des operativen Geschäfts erfolgt grundsätzlich vor Steuern, entsprechend erfolgt der Ausweis der Kennzahlen überwiegend als Vor-Steuer-Größen.
Der Renditeanspruch gegenüber DB InfraGO wird ab 2025 anhand der Eigenkapitalrendite gemessen. Gemeinsam mit dem Bund wurde ein Anspruch abgeleitet, der sowohl der Gemeinwohlorientierung gerecht wird als auch ein stabiles Wirtschaften erlaubt. Die Eigenkapitalrendite wird aus dem Verhältnis des Jahresüberschusses zum Eigenkapital abgeleitet. Anspruch ist es, den Zielwert der Eigenkapitalrendite zu erfüllen, der mit dem Bund abgestimmt wurde. Er wird als Durchschnitt aus den nach der aktuellen Methodik der BNetzA ermittelten Eigenkapitalkosten und dem dabei von der BNetzA angesetzten risikolosen Zinssatz bestimmt.