Unsere Ziele

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales unternehmerisch in Einklang zu bringen. Nachhaltigkeit ist handlungsleitend verankert und fester Bestandteil unserer DNA.

Qualität

Zu den weiteren wichtigen Hebeln zur Steigerung der Produktqualität zählen der Einsatz moderner Fahrzeuge, eine verlässliche und umfassende Kunden- und Transportinformation, die Qualität und Zuverlässigkeit der angebotenen Dienstleistungen sowie angemessene Beförderungs- und Transportzeiten. Aus diesem Grund investieren wir kontinuierlich in unsere Flotte und die Infrastruktur und optimieren die Zusammenarbeit mit unseren Zulieferern und Branchenpartnern. Intensiv werden hierbei die Chancen der Digitalisierung genutzt. Die Initiativen zur Erhöhung der Produktqualität und Verbesserung der Kundenzufriedenheit sind wichtiger Bestandteil des Umsetzungsprogramms für unsere Strategie.

Die regelmäßige Messung der Kundenzufriedenheit ist für uns von großer Bedeutung. Die Erhebungen erfolgen jeweils anonym und durch un­abhängige Marktforschungsinstitute. 

Unser Ziel ist es die Kundenzufriedenheiten weiter zu erhöhen:

  • ≤2,0 (DB Fernverkehr) in Schulnote
  • ≤2,0 (DB Regio Schiene) in Schulnote
  • ≤2,5 (DB Cargo) in Schulnote

Die aktuelle Entwicklung unserer Kundenzufriedenheit finden Sie in unserem Integrierten Bericht

Die Verbesserung der Pünktlichkeit stellt für uns den wichtigsten Hebel zur Steigerung der Produktqualität dar. Die interne Steuerung der Pünktlichkeit erfolgt auf Basis von Lost Units (Anzahl Verspätungsfälle). Für die Messung der Pünktlichkeit erfassen wir kontinuierlich für jede Zugfahrt/ Busfahrt die Ist-Ankunftszeit im Vergleich zur Soll-Ankunftszeit. Ein Halt wird als pünktlich gewertet, wenn die planmäßige Ankunftszeit im Personenverkehr um weniger als sechs beziehungsweise im Güterverkehr um weniger als 16 Minuten überschritten wird. Die Ankunft der planmäßigen beziehungsweise der bis zu einer definierten Maximaldauer verspäteten Züge/Busse fassen wir im Pünktlichkeitsgrad zusammen. Bei DB Regio Bus werden zudem seit 2020 mit rückwirkender Änderung auch mehr als eine Minute zu früh abgefahrener Busse als unpünktlich gewertet.

Die Zahlen werden täglich erfasst und zusammen mit den aktuellen Störungen (Lost Units) sowie weiteren Steuerungskennzahlen den Führungskräften und Mitarbeitenden online zur Verfügung gestellt, sodass Steuerungsmaßnahmen ergriffen werden können. Außerdem werden die Pünktlichkeitswerte mitsamt den dazugehörigen Indikatoren regelmäßig aufbereitet und mit dem Vorstand die aktuellen Handlungs- und Entscheidungsbedarfe abgeleitet. Die Pünktlichkeit ist einer der wesentlichen Indikatoren für die Produktqualität auf Konzernebene im Rahmen der Strategie Starke Schiene und ein bestimmender Faktor bei der Ermittlung der Höhe der variablen Vergütung der Führungskräfte im DB-Konzern.

Unser Ziel ist die Verbesserung der betrieblichen Pünktlichkeit:

  • ≥80% (DB Fernverkehr)
  • ≥95% (DB Regio Schiene)
  • ≥77% (DB Cargo in Deutschland)

Sowie die Verbesserung der Reisendenpünktlichkeit:

  • ≥84% (DB Fernverkehr)

Die aktuelle Entwicklung unserer Pünktlicheit finden Sie in unserem Integrierten Bericht

Ökologie

Klimaschutz heißt für uns: Bis zum Jahr 2040 werden wir klimaneutral sein. Unser Klimaschutzziel ist ein Net-Zero-Ziel, basierend auf dem Standard der Science Based Targets initiative (SBTi) mit einem 1,5°C-konformen Reduzierungspfad. D. h. mindestens 90% Reduzierung der Scope-1- bis -3-Emissionen im Vergleich zu 2019. Die schwer oder anderweitig nicht vermeidbaren Restemissionen von maximal 10% wollen wir entsprechend neutralisieren.

Dabei setzen wir auf vier starke Hebel: die Erhöhung des Ökostromanteils, den Ausstieg aus dem Diesel, die Umsetzung der Wärmewende und die Steigerung der Energieeffizienz.

Auf unserem Weg haben wir uns anspruchsvolle Zwischenetappen gesetzt:

  • Bis 2030 werden wir den Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix in Deutschland auf 80% anheben.
  • Bis 2029 sollen 66 % der Lieferanten (gem. Emissionsvolumen) der eingekauften Güter und Dienstleistungen und Investitionsgüter (Scope 3.1 und 3.2) wissenschaftsbasierte Emissionsziele haben.
  • Bis 2034 reduzieren wir unsere absoluten Treibhausgasemissionen in Scope 1 und 2 um 66% im Vergleich zu 2019.
    Darüber hinaus wollen wir bis 2024 unsere Treibhausgasemissionen aus energie- und brennstoffbezogenen Aktivitäten (Scope 3.3) um 40% im Vergleich zu 2019 reduzieren und die Treibhausgasemissionen aus dem Gebrauch und Nutzung der verkauften fossilen Kraftstoffe (Scope 3.11) um 63% im Vergleich zu 2019 reduzieren.
  • Bis 2038 stellen wir den DB-Bahnstrom in Deutschland auf 100 Prozent Ökostrom um, um den elektrifizierten DB-Schienenverkehr in Deutschland vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien zu betreiben. Ein Ziel, das wir im Fernverkehr bereits erreicht haben: Seit 2018 fahren unsere Kund:innen in unseren Fernverkehrszügen in Deutschland bereits mit 100 Prozent Ökostrom.

Der Schutz von Natur und Biodiversität ist für uns eine zentrale Aufgabe, die wir von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb unserer Anlagen berücksichtigen. Dazu entwickeln wir eine Biodiversitätsstrategie, die über die Kompensation negativer Auswirkungen hinausgeht und einen nachhaltigen Mehrwert für die Natur schafft.

Um dem Verlust von Biodiversität und Ökosystemen entgegenzuwirken, handeln wir nach dem Prinzip der Mitigationshierarchie: Zunächst sind negative Auswirkungen auf die Natur so weit wie möglich zu vermeiden. Wo Eingriffe unvermeidbar sind, setzen wir Maßnahmen zur Minderung der negativen Auswirkungen um. Für verbleibende Beeinträchtigungen schaffen wir geeignete Ausgleichsflächen, um diese gem. den naturschutzrechtlichen Vorgaben vollständig zu kompensieren.

Wir streben an, bis 2040, mit besonderem Fokus auf Deutschland, eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Kreislaufwirtschaft bedeutet für uns, Rohstoffe schonend einzusetzen, sie möglichst lange in der Wertschöpfungskette zu halten und – sofern es technisch und rechtlich möglich ist – unsere Abfälle zu recyceln, um somit den Bedarf an Primärrohstoffen und das Abfallaufkommen zu verringern.

Dabei setzen wir auf verschiedene Hebel. So wollen wir beim Schienenstahl bis 2030 beinahe doppelt so viel recyceltes Material einsetzen als noch 2019 und damit den Recyclinganteil von 25% auf rund 45%erhöhen. Beim Gleisschotter soll der Anteil im selben Zeitraum von 13 % Prozent auf rund 40% steigen und wird so verdreifacht. Bei Betonschwellen wollen wir fünf Mal so viel Recyclingmaterial einsetzen. Somit wird der Anteil von 6% in 2019 auf etwa 30% in 2030 gesteigert. Ein weiterer Hebel ist der Umgang mit bereits verwendeten Materialien. Auch in Zukunft werden wir unsere Recyclingquote auf dem hohen Niveau von mindestens 95% halten.

Lärmschutz bedeutet für uns, auch an diejenigen Menschen zu denken, die an der Schiene wohnen. Denn wir wissen, dass die weitere Entlastung der Anwohner:innen von Schienenverkehrslärm eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Verkehrsverlagerung auf die Schiene ist. Deshalb arbeiten wir weiter an der Umsetzung unseres Lärmschutzziels 2030/2050:

  • Bis 2030 werden wir im Rahmen der Fortführung des Lärmsanierungsprogramms des Bundes insgesamt 3.250 km Be­­standsstrecken von Schienenverkehrslärm entlasten. Mehr als die Hälfte der betroffenen Anwohner:innen werden von Schienenverkehrslärm entlastet.
  • Bis 2050 werden wir alle 6.500 lärmbelastete Streckenkilometer und alle betroffenen Anwohner von Schienenverkehrslärm entlasten.

Soziales

Die Erhöhung des Frauenanteils unter den Führungskräften ist Teil unserer ganzheitlichen Diversity-Strategie. Auf dem Weg zu einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis in der Belegschaft haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen unter den Führungskräften der vom Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen (FüPoG) betroffenen Gesellschaften bis Ende 2035 auf 40% zu erhöhen. Mit 30% Frauen in Führungspositionen haben wir zuletzt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu mehr gleichberechtigter Teilhabe auf den Ebenen Aufsichtsräte, Vorstände/Geschäftsführungen, erste und zweite Führungsebene erreicht.

Engagierte und motivierte Mitarbeiter sind die Voraussetzung für zufriedene Kund:innen und damit für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Daher arbeiten wir konsequent an der Erhöhung der Leistungsfähigkeit des DB-Konzerns durch hohe Prozessorientierung und Umsetzungsstärke.

Unser Ziel ist es die Mitarbeitendenzufriedenheit weiter auszubauen bei einem Zielwert von ≥ 3,7 ZI.

Mehr zur Mitarbetendenzufriedenheit finden Sie in unserem Integrierten Bericht

zur Übersicht